Persönliche Beratung? 0800-50-500-15 (Mo-Fr 9-18h)

  • Video-Installations-Check

  • Persönliche Beratung - Bequem, einfach & Schnell

Video-Installations-Check

Persönliche Beratung - Bequem, einfach & Schnell JETZT Bestellen & Termin vereinbaren

Preiswert & gut

Wir geben alles, um dir die besten Angebote machen zu können! Dank KfW-Förderung für den Kauf und die Installation von Lade­stationen mit 11 kW zahlst du für alle förderfähigen Modelle kaum noch etwas – der perfekte Start in die Elektromobilität! Jetzt deine Wallbox kaufen! 

Günstige Ladestationen

Mobile Ladestationen

Wenn bereits eine bestehende Starkstromsteckdose in der Nähe des Stellplatzes besteht, kann sich eine mobile Ladestation schnell lohnen, da die hohen Kosten für die Installation umgangen werden können. Zusätzlich kann die Steckdose weiterhin flexibel genutzt werden.

Mobile Ladestationen

Dienstwagenabrechnung

Zur Abrechnung des Ladestroms bei deinem Arbeitgeber gibt es viele Voraussetzungen. Z.B. muss die Ladestation einen MID-konformen Zähler integriert haben, wenn du dich mit deinem Arbeitgeber auf eine kWh-genaue Abrechnung geeinigt hast.

Zu den Dienstwagenfähigen Ladestationen

KfW 441-förderfähige Ladestationen (für Unternehmen)

  • ABL eMH1 mit Ladekabel
    Normaler Preis
    ab 659,00 €
    Sonderpreis
    ab 659,00 €
    Normaler Preis
    788,38 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • ABL eMH3 mit Ladekabel 22 kW im reev Bundle
    Normaler Preis
    ab 2.925,00 €
    Sonderpreis
    ab 2.925,00 €
    Normaler Preis
    3.247,70 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • ABL eMH3 Twin
    Normaler Preis
    ab 2.089,00 €
    Sonderpreis
    ab 2.089,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • cFos eMobility Power Brain Wallbox
    Normaler Preis
    ab 549,00 €
    Sonderpreis
    ab 549,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • Charge Amps Aura
    Normaler Preis
    2.495,00 €
    Sonderpreis
    2.495,00 €
    Normaler Preis
    3.189,00 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • Charge Amps Halo
    Normaler Preis
    819,00 €
    Sonderpreis
    819,00 €
    Normaler Preis
    1.155,00 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • ChargeX Aqueduct 2
    Normaler Preis
    ab 2.929,00 €
    Sonderpreis
    ab 2.929,00 €
    Normaler Preis
    2.963,10 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • ChargeX Aqueduct 4
    Normaler Preis
    ab 4.749,00 €
    Sonderpreis
    ab 4.749,00 €
    Normaler Preis
    2.963,10 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar

Du bist noch nicht sicher, welche Ladestation am besten zu dir passt?

Kaufberatung starten

Ladezubehör

  • myenergi harvi
    Normaler Preis
    79,00 €
    Sonderpreis
    79,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • Vestel Standfuß Dual Mount
    Normaler Preis
    285,00 €
    Sonderpreis
    285,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • 3-phasiger MID-Stromzähler - Wallbox Power Meter - PV-Überschussladen
    Normaler Preis
    209,00 €
    Sonderpreis
    209,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • go-e 22 kW Type 2 Kabel
    Normaler Preis
    ab 195,00 €
    Sonderpreis
    ab 195,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • Wallbox Kabelhalter | Kabelsicherung
    Normaler Preis
    55,00 €
    Sonderpreis
    55,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • EVBox Elvi Kabelhalterung
    Normaler Preis
    89,00 €
    Sonderpreis
    89,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • myenergi CT - Clamp
    Normaler Preis
    26,99 €
    Sonderpreis
    26,99 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • go-e Typ 2 Kabelhalter
    Normaler Preis
    45,00 €
    Sonderpreis
    45,00 €
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar

e-mobilio - enabling e-mobility

e-mobilio ist ein Beratungs- und Vermittlungsportal rund um Elektromobilität – vom Elektroauto über Ladestationen, Ladetarife, bis hin zu Installation und Förderung. Du erhältst bei uns eine herstellerneutrale Beratung sowie das individuell für dich passende E-Mobility-Paket: für dich relevante und aufeinander abgestimmte Produkte & Services.

Mehr auf e-mobilio.de

Weitere Services von e-mobilio

Dein Traumauto

Elektroautos gibt es genau wie Verbrenner in unterschiedlichsten
Ausprägungen: SUV, Kleinwagen, Transporter etc. Hinzu kommen jedoch noch weitere Kaufkriterien, die spezifisch für Elektrofahrzeuge sind – wie die Reichweite, Lademodalitäten, Akkukapazität und und und. Damit du in dieser Fülle genau dein Traumauto findest, prüft unsere Kaufberatung deinen Bedarf und schlägt dir passende Modelle vor.

Passendes E-Auto finden

Deine Heimladestation

Klar: Wenn du auf der Suche nach einer Wallbox bist, bist du bereits richtig. Doch wir raten dir, dass der Kauf des passenden Produkts nicht der erste Schritt sein sollte. Bevor du dich für eine Ladestation entscheidest, solltest du erst dein Zuhause überprüfen lassen. Sind überhaupt alle technischen Voraussetzungen gegeben? Sind nur bestimmte Wallboxen geeignet? Hier gilt: Lieber auf Nummer sicher gehen und im Ernstfall bares Geld sparen.

Zum Installations-Check

Dein Ladetarif

Auch unterwegs immer Laden zu können, ist echte Flexibilität für dein E-Auto. Damit du dabei immer günstig fährst, benötigst du einen Ladetarif. Dieser setzt sich häufig aus verschiedenen Preiskomponenten zusammen, was direkte Vergleiche erschwert. Mit unserem Beratungsassistenten findest du in wenigen Klicks genau den Ladetarif, der zu dir passt.

Öffentlichen Ladetarif finden

Deine Prämie

Dank der gesetzlich vorgeschriebenen THG-Quote winkt Halterinnen und Haltern von reinen E-Autos eine jährliche Prämie. Bei unserem Partner co2.auto kannst du dich so über 325 € CO2 Bonus freuen. Was du dafür tun musst? Einfach den Link anklicken, dein Profil anlegen und deinen Fahrzeugschein hochladen – fertig. So leicht hast du noch nie Geld verdient!

CO2 BONUS BEANTRAGEN

Wallboxen kaufen: Das musst du wissen


Um dich sachlich fundiert für eine Ladestation entscheiden zu können, schadet es nicht, ein paar grundsätzliche Informationen und Begriffe parat zu haben. Wieviel kW Ladeleistung sind beispielsweise sinnvoll, welche Förderungen gibt es und welche Features brauchst du tatsächlich? All das ist kein Hexenwerk. Im folgenden Abschnitt findest du die Antworten auf deine Fragen und kannst dir ein erstes Know-how aneignen.

MEHR INFOS AUF E-MOBILIO.DE

LADEN – EIN KLEINES ABC

WALLBOX

Eine Wallbox oder auch Wand­ladestation ist eine Vorrichtung zum Laden deines Elektroautos, die an der Wand oder einer dafür vor­gesehenen Säule befestigt wird. 

LADESTATION

Ladestation ist der Überbegriff für spezielle Ladevorrichtungen für Elektroautos – z. B. im Gegensatz zu Haushaltssteckdosen. Häufig wird er jedoch synonym zu Ladesäule verwendet. 

LADESÄULE

Als Ladesäule werden Ladestationen bezeichnet, die äußerlich einer Zapfsäule nachempfunden sind. Sie kommen in der Regel im öffentlichen Bereich zum Einsatz. 

MOBILE LADESTATION

Eine mobile Ladestation ist flexibel einsetzbar: Sie kann mitgenommen und mit Hilfe von Adaptern an verschiedenen Steckdosen verwendet werden. Perfekt für Reisen. 

AC-LADEN

Hierbei wird Wechselstrom geladen, der vom Elektroauto in Gleichstrom umgewandelt wird. Die dazugehörigen Steckertypen sind der Schuko-, der Typ 1- und der Typ 2-Stecker. 

DC-LADEN

Dabei gibt die Ladestation bereits Gleich­strom ab, eine Umwandlung durch das E-Auto ist nicht mehr nötig. Steckerbeispiele sind der CCS, der CHAdeMO und der Tesla Super­charger.

LADESTATION KAUFEN: WORAUF MUSST DU ACHTEN?


Bei der Auswahl der richtigen Wallbox gibt es vieles zu bedenken. Wir erklären dir, worin sich die meisten Ladestationen unterscheiden, welche Details du beachten solltest und wie du die passende Alternative für dich findest. Solltest du dennoch weitere Informationen oder Hilfe benötigen, kannst du natürlich immer auch unsere persönliche Telefonberatung nutzen. 

LADELEISTUNG

Je höher die Ladeleistung, desto schneller wird das Elektroauto geladen. Die Unterschiede können mehrere Stunden Ladezeit ausmachen. Die Formel dazu lautet: Batteriekapazität (in kWh) ÷Ladeleistung (in kW) = Ladezeit (in h). Ein Beispiel: Ein E-Auto mit einer Batteriekapazität von 45 kWh lädt bei einer Ladeleistung von 7,4 kW etwa 6 Stunden (also 45 kWh ÷ 7,4% kW = 6,08 h) und bei einer Ladeleistung von 43 kW nur etwa eine Stunde. Üblich sind Ladeleistungen von 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW und 22 kW. Für Wallboxen sind 11 kW Ladeleistung empfehlenswert, da sie so die Förderbedingungen der KfW erfüllen. Noch ein wichtiger Hinweis: Ab einer Ladeleistung von 12 kW muss die Wallbox vom Netzbetreiber genehmigt werden.

STECKERTYPEN

Für E-Autos gibt es zahlreiche Steckertypen. Zu den gebräuch­lichsten zählen in Deutschland der Typ 2-Stecker, der CCS-Stecker und der Tesla Supercharger. Besonders bei asiatischen Modellen kommen auch der Typ 1-Stecker und CHAdeMO vor. Inzwischen hat sich aber der Typ 2-Stecker in Deutschland – auch bei öffentlichen Lade­stationen – weitestgehend durchgesetzt. Mit ihm ist eine maximale Ladeleistung von 43 kW möglich, sodass auch Schnellladestationen genutzt werden können. Prinzipiell kann man ein E-Auto auch an einer Schuko-Steckdose laden. Hierbei ist jedoch das Risiko hoch, durch die große Belastung das Stromnetz zu beschädigen. Auch das Brandrisiko nimmt zu.

LADEKABEL ODER STECKDOSE

Wallboxen gibt es mit integriertem Ladekabel und/oder einer Steckdose, wie beispielsweise die Mennekes AMTRON Charge Control. Beide Varianten haben Vorteile: Ist ein Ladekabel integriert, muss nicht immer extra eines mitgenommen und eingesteckt werden. Hat die Wallbox hingegen nur eine Steckdose, fallen Schäden am Kabel nicht so ins Gewicht, da das Ladekabel ganz einfach ausgetauscht werden kann.

PV-LADEN

Am umweltfreundlichsten fahren Elektroautos, wenn sie Strom von der eigenen Solaranlage laden. Hierfür haben einige Wallboxanbieter eigene Funktionen entwickelt. Die zappi V2.1 von myenergi wird beispielsweise mit Mess­fühlern geliefert, die erkennen, ob die PV-Anlage gerade Strom produziert. So kann sie die Ladeleistung in Echtzeit anpassen. Aber auch über ein Energie­manage­mentsystem kann PV-Strom optimal genutzt werden, z. B. bei der Vestel Home Smart.

ZUGANGSSCHUTZ

Um bei einer Wallbox im halböffentlichen Bereich – bei einem freistehenden Stellplatz oder in der Tiefgarage – unbefugte Nutzung zu verhindern, empfiehlt sich ein Zugangsschutz. Diesen gibt es in Form von RFID-Karten oder Chips, z. B. bei der Vestel Home Plus, als Schlüssel, z. B. bei der Webasto Pure 2, oder über einen PIN, z. B. bei der myenergi zappi V2.1. Auch Produkt-Apps verfügen in vielen Fällen über diese Zusatzfunktion.

ANBINDUNG UND STEUERUNG

Häufig lassen sich Wallboxen mit anderen Geräten kop­peln, was wiederum viele weitere Funktionen er­mög­licht. Auf diese Weise kann in der Regel der Lade­vorgang ge­steuert, überwacht und dokumentiert werden und noch vieles mehr. Möglich wird das durch eine LAN- oder WLAN-Verbindung in Kombination mit einer Produkt-App auf dem Gerät deiner Wahl, wie bei der Wallbox Pulsar Max (via WLAN) und der myenergi zappi V2.1.

KfW-Förderung: Bis zu 900 € für deine Wallbox

FÖRDERFÄHIGE WALLBOXEN

Das bietet dir der e-mobilio Shop

Namhafte Hersteller und Anbieter 

Attraktive Sonderangebote 

Besonders kurze Liefer­zeiten bei ausgewählten Wallboxen 

Zahlung per Rechnung, Kreditkarte oder mit Online-Bezahldiensten

Persönliche Beratung

Kostenloser Versand