Persönliche Beratung? 0800-50-500-15 (Mo-Fr 9-18h)

Kategorie: go-e

Der go-eCharger HOMEfix ist Testsieger des ADAC beim Wallbox Test 2022. Darüber hinaus hat er auch den ersten Platz bei den Tests der Stiftung Warentest und des ÖAMTC errungen. Die Ladebox kostet, je nach Ausstattung, zwischen 600 und 750 Euro und eignet sich für den privaten Bereich, eine Einzelgarage oder das Ferienhaus. Die Anbindung an eine Photovoltaik-Anlage ist möglich. Die Montage der Ladestation ist einfach, die Einsatzmöglichkeiten vielseitig.
2 Produkte
  • go-e Charger Gemini
    Normaler Preis
    ab 589,00 €
    Sonderpreis
    ab 589,00 €
    Normaler Preis
    689,00 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar
  • go-e Charger Gemini flex
    Normaler Preis
    ab 589,00 €
    Sonderpreis
    ab 589,00 €
    Normaler Preis
    689,00 €
    Einzelpreis
    pro 
    Nicht verfügbar

 


Die österreichische go-e GmbH stellt seit 2016 AC-Ladestationen für E-Autos und passendes Zubehör her. Erstes Produkt der jungen Firma war 2015 der Fahrradmotor ONwheel - ein elektrischer Antrieb für Bikes zum Nachrüsten. Zwei Jahre später brachte die go-e GmbH als weltweit erster Hersteller eine Ladebox für Elektroautos auf den Markt, die auch mobil einsetzbar ist. Der go-eCharger HOME+ steht für intuitive Bedienung, clevere Ladelösungen und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kein Wunder, dass das kompakte Gerät diverse Testsiege einheimste.

 

Der go-eCharger HOME+ ist serienmäßig bereits mit einem guten Funktionsumfang ausgestattet und verfügt über ein umfangreiches Sicherheitspaket. Gleichzeitig ist das Gerät sehr kompakt und so vielseitig einsetzbar. Das Gerät kann an jede herkömmliche Steckdose angeschlossen werden und jedes Elektroauto laden. Wer eine fest installierte Wallbox bevorzugt, kann sich für den go-eCharger HOMEfix entscheiden.

 

Der go-eCharger HOME+ kann an eine geeignete CEE Drehstromdose angeschlossen oder via Adapter (als Zubehör erhätlich) mit anderen Steckdosen verbunden werden. Der Anschluss ist ein-phasig oder drei-phasig möglich. Das HOMEfix Modell dagegen verfügt über ein 2 Meter langes Anschlusskabel, das direkt mit der Hauselektrik verbunden werden kann. Es wird mittels einer Wandhalterung befestigt.

 

Beide go-e Ladestationen eignen sich für reine Elektroautos sowie Plug-in-Hybride und haben eine eingebaute Typ 2 Dose. So können die Geräte problemlos mit jedem Typ 2 Kabel und Stecker verbunden werden. darüber hinaus verfügen sie über ein Lastmanagement, sodass der verfügbare Ladestrom bei mehreren Geräten bedarfsgerecht an die zu ladenden Fahrzeuge verteilt werden kann. Bei beiden Modellen ist zudem ein Energiezähler integriert.

 

Das Laden selbst ist so leicht wie beim Smartphone: Kabel einstecken und sofort startet der Ladevorgang in der Standardeinstellung. Auf Wunsch lässt sich die Leistung anschließend über den blauen Druckknopf am Gerät anpassen. Ein LED-Ring an der Box zeigt dabei den aktuellen Betriebszustand des Gerätes an, Details zum Ladevorgang lassen sich über die go-eCharger App bequem vom Sofa aus abrufen. Erforderlich dafür ist lediglich eine WLAN-Anbindung. Das Ladekabel kann diebstahlsicher am Gerät arretiert werden. Im Außenbereich kann die Wallbox zudem mit einem RFID-Chip vor Fremdnutzung geschützt werden. Damit können auch mehrere User das Gerät parallel nutzen und die Ladezeiten für eine exakte Abrechnung dennoch getrennt erfasst werden. Beide Modelle gibt es wahlweise mit 11 kW Ladeleistung oder mit 22 kW Ladeleistung.