Kategorie: Elinta
-
Elinta Charge CityCharge V2
- Normaler Preis
- ab 3.999,00 €
- Sonderpreis
- ab 3.999,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Elinta Charge CityCharge Mini2
- Normaler Preis
- ab 2.999,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.999,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar
Die CityCharge Mini eignet sich für schnelles Laden von bis zu zwei Elektroautos (2 x 22 kW Ladeleistung). Sie hat auf zwei Seiten eine Ladebuchse für je ein Elektrofahrzeug, die für Typ 2 Stecker geeignet ist. Via RFID können auch mehrere Nutzer auf den Cent genau abgerechnet werden. Diese Ladestation verfügt über einen eingebauten Zähler, der sie besonders flexibel macht. Sie eignet sich für einen großen Firmenparkplatz ebenso wie für Mehrparteienhäuser oder das Laden im öffentlichen Bereich. Der Zähler ist zertifiziert, so dass jede Lade-Session später auf den Cent genau abgerechnet werden kann. Dieser Charger ist wahlweise mit oder auch ohne Ladekabel verfügbar und passt für Typ 2 Stecker. Geladen werden kann mit bis zu 44 kW Ladeleistung, das bedeutet bis zu 22 kW Leistung pro Ladepunkt. Auch extreme Temperaturen machen dem Gerät nichts aus. Eine integrierte Temperaturregelung macht optimales Arbeiten auch im Hochsommer oder bei arktischer Kälte möglich. Jede Wallbox ist auf eine lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit ausgelegt. Die Charger sind mit 1 oder 3 Phasen sowie 16 A oder 32 A erhältlich. Daneben bietet Elinta auch verschiedene Modelle für den Einsatz im öffentlichen Bereich an. Diese Ladestationen sind besonders robust, technologisch fortschrittlich und verfügen über intelligente Energiesparfunktionen. Ein Beispiel ist die CityCharge V2, eine Schnellladestation, die gleichfalls Modus 3 klassifiziert ist. Diese Ladesäule kann über zwei Ladesteckdosen des Typs 2 eine Ladeleistung von bis zu 44 kW (22 kW pro Ladepunkt/Elektrofahrzeug) bereitstellen. Die beiden Ladepunkte sind an einem formschönen Gehäuse aus stranggepresstem und eloxiertem Aluminium angebracht, das für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Eine hochwertige Elektronik mit integrierter Klimasteuerung sorgt für maximale Zuverlässigkeit der Ladesäule auch bei schlechten Wetterbedingungen. Der helle, animierte LED-Bildschirm und die Seitenleisten sind auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkennbar und machen die Ladestation für E-Autofahrer nachts schon von weitem sichtbar. Bei den Plus Versionen ist ein Ladekabel bereits integriert, bei den anderen Geräten muss das externe Ladekabel des E-Autos genutzt werden. Alle Stationen für den öffentlichen Bereich bieten jeweils zwei Ladepunkte. Grundsätzlich kann jede Ladestation und jede Wallbox des Herstellers an eine Photovoltaik-Anlage gekoppelt werden. So kann das Elektroauto besonders kostengünstig und umweltfreundlich geladen werden. Die Montage einer Wallbox sowie der Anlagen für den öffentlichen Bereich muss aber immer durch einen Fachbetrieb erfolgen, um für einen sicheren Betrieb zu sorgen.