Kategorie: Ladestationen mit 11 kW
-
Vestel EVC04 Home Smart
- Normaler Preis
- ab 749,00 €
- Sonderpreis
- ab 749,00 €
- Normaler Preis
-
799,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Wallbox Pulsar Plus (Typ 2)
- Normaler Preis
- ab 749,00 €
- Sonderpreis
- ab 749,00 €
- Normaler Preis
-
849,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Vestel EVC04 Home Plus
- Normaler Preis
- ab 549,00 €
- Sonderpreis
- ab 549,00 €
- Normaler Preis
-
599,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Heidelberg Wallbox Energy Control
- Normaler Preis
- ab 609,00 €
- Sonderpreis
- ab 609,00 €
- Normaler Preis
-
809,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
go-e Charger Gemini
- Normaler Preis
- ab 589,00 €
- Sonderpreis
- ab 589,00 €
- Normaler Preis
-
689,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
go-e Charger Gemini flex
- Normaler Preis
- ab 589,00 €
- Sonderpreis
- ab 589,00 €
- Normaler Preis
-
689,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
HIK Wallbox MODEL EV-WB-11-00-03-AL
- Normaler Preis
- 749,00 €
- Sonderpreis
- 749,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
ABL eMH1 mit Ladekabel
- Normaler Preis
- ab 659,00 €
- Sonderpreis
- ab 659,00 €
- Normaler Preis
-
788,38 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
cFos eMobility Power Brain Wallbox
- Normaler Preis
- ab 549,00 €
- Sonderpreis
- ab 549,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
KEBA KeContact P30 Dienstwagen-Wallbox
- Normaler Preis
- 1.119,00 €
- Sonderpreis
- 1.119,00 €
- Normaler Preis
-
1.190,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Wallbox Copper SB
- Normaler Preis
- 859,00 €
- Sonderpreis
- 859,00 €
- Normaler Preis
-
1.079,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Vestel EVC04 Home Smart + MID Meter
- Normaler Preis
- ab 949,00 €
- Sonderpreis
- ab 949,00 €
- Normaler Preis
-
988,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Charge Amps Halo
- Normaler Preis
- 1.155,00 €
- Sonderpreis
- 1.155,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Pracht Alpha XT
- Normaler Preis
- ab 1.499,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.499,00 €
- Normaler Preis
-
1.779,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Mennekes AMTRON® Charge Control
- Normaler Preis
- 1.289,00 €
- Sonderpreis
- 1.289,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Heidelberg Wallbox Home Eco
- Normaler Preis
- ab 445,00 €
- Sonderpreis
- ab 445,00 €
- Normaler Preis
-
498,61 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox wr30 Smart
- Normaler Preis
- ab 1.769,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.769,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox wr30 Base
- Normaler Preis
- ab 1.299,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.299,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
KEBA KeContact P30 DE440
- Normaler Preis
- ab 695,00 €
- Sonderpreis
- ab 695,00 €
- Normaler Preis
-
769,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
KEBA KeContact P30 C-series Green Edition
- Normaler Preis
- ab 1.145,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.145,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar
- Seite 1 von 2
- Nächste Seite
Wallboxen mit 11 kW gibt es in großer Auswahl, was sicher auch daran liegt, dass diese von der KfW gefördert werden (Stand 09/2021). Zwar kann auch eine Ladestation mit höherer Leistung in den Genuss einer Förderung kommen, dann aber muss der Installateur die Leistung drosseln. Aufgrund der optimalen Fördermöglichkeit sind die Modelle in dieser Leistungsklasse besonders gefragt. Das kann bei einigen Wallboxen zu längeren Lieferzeiten führen. Benötigst Du schnell eine Lademöglichkeit, dann achte bitte auf die Lieferzeit. Gegenüber Geräten mit mehr Leistung sind die Modelle mit 11 kW in der Regel auch preiswerter und meist kompakter gebaut, da die niedrigere Leistung auch mit weniger Abwärme beim Laden verbunden ist.
Ansonsten musst Du als Nutzer eigentlich auf nichts verzichten. Weil aber die Ausstattungen von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen, solltest Du vor der Auswahl einen genauen Bedarfscheck machen. Soll die Ladestation etwa im Außenbereich eingesetzt werden, muss darauf geachtet werden, dass sie den nötigen Staub- und Spritzwasserschutz bietet. Daneben sollte bei einem Einsatz im Freien auch berücksichtigt werden, dass das gewählte Modell eine RFID- oder eine andere Sperre gegen unbefugtes Stromladen bietet. Zu guter Letzt ist auch die Länge des Ladekabels je nach lokalen Gegebenheiten entscheidend und natürlich der Typ des Steckers beziehungsweise die Verfügbarkeit von passenden Adaptern. So kann etwa mit Typ 2 Ladestationen dann auch ein Elektroauto mit anderem Stecker geladen werden und umgekehrt.
Wer eine hauseigene PV-Anlage anbinden will, um sein Elektroauto besonders grün mit kostenlosem Sonnenstrom zu laden, muss sein Augenmerk zudem darauf richten. Denn nicht alle Geräte können daran angebunden werden. Unterschiede gibt es auch bei der Fehlerstromerkennung: Einige 11 kW Geräte haben bereits einen integrierte FI-Fehlerstromschutzschalter, andere nicht. Da ein solcher aber vorgeschrieben ist, sollte das auch bei der Preiskalkulation berücksichtigt werden. Ohne einen solchen eingebauten Schutz ist die Wallbox zwar meist günstiger, der Installateur berechnet dafür aber inklusive Montage teilweise um die 300 Euro.
Große Unterschiede gibt es auch beim Bedienungskomfort. Viele Geräte bieten eine bequeme Steuerung der Ladefunktionen mittels einer meist kostenlosen App. So kann etwa der Ladevorgang gestartet oder beendet werden. Darüber hinaus werden auch Daten wie die geladene Strommenge, die voraussichtliche Ladedauer oder die Kosten angezeigt. Besonders preiswerte Geräte können in der Regel nur direkt am Gerät und nicht bequem von der Couch aus gesteuert werden.
Einige Modelle bieten sogar geeichte, integrierte Stromzähler. Damit lässt sich zuverlässig belegen, wie viel Strom zum Aufladen des Fahrzeugs benötigt wurde, um etwa gegenüber dem Arbeitgeber oder dem Finanzamt einen offiziellen Nachweis zu haben. So lassen sich die Ladekosten auf den Cent genau dokumentieren.
Auf e-mobilio.de findest Du eine Vergleichsliste mit vielen gängigen Wallboxen in dieser Leistungsklasse. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle sind bei jedem Gerät übersichtlich aufgeführt. Falls Du noch Fragen zu bestimmten Details oder zu den Fördermöglichkeiten hast, ruf uns einfach an oder schreibe uns eine Mail. Die e-mobilio Experten unterstützen Dich gern bei der Auswahl.