Persönliche Beratung? 0800-50-500-15 (Mo-Fr 9-18h)

Webasto Next
Webasto Next
Webasto Next
Webasto Next
Webasto Next
Webasto Next
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Webasto Next
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Webasto Next
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Webasto Next
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Webasto Next
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Webasto Next
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Webasto Next

Webasto Next

Normaler Preis
749,00 €
Sonderpreis
749,00 €
Normaler Preis
999,00 €
Nicht verfügbar
Einzelpreis
pro 
inkl. USt. inkl. Versandkosten
✓ Kostenfreier Versand in DE

Förderung

Die Webasto Next ist für die KfW-Förderung 441 (Gewerbe) in Höhe von 900 € qualifiziert. Bestelle jetzt hier die Webasto Next, um die bereits beantragte Förderung zu erhalten.

Beschreibung

  • Integriertes DC-Fehlerstromschutz
  • 4,5 m bzw 7 m fest angeschlossenes Typ 2 Ladekabel inkl. integrierter Kabelaufhängung
  • Bequeme App-Steuerung der Webasto Next
  • Intelligente Authentifizierung direkt an der Ladestation oder per App
  • Intelligente Anbindung an das heimische Energiemanagement
  • Überschussladung inkl. Phasenrotation

Hochwertiges Design mit 11 bzw. 22 kW Ladeleistung
Die Webasto Next ist eine smarte Ladestation mit Lastmanagement "Made in Germany". Sie bietet herausragende Verarbeitungsqualität gepaart mit einem schicken Design und hohem Bedienkomfort im Webasto-Portal und via Connect App. Für diesen exzellenten Mix aus Ästhetik, Funktionalität und Haltbarkeit wurde sie mit dem Plus X Award 2021 ausgezeichnet. Das Gerät ist auf Wunsch mit einer skalierbaren Ladeleistung von bis zu 22 kW erhältlich (Typ 2 Stecker) und bietet ein lokales dynamisches Lastmanagement (stand alone).

Backend für bequeme Steuerung per App
Mit der Webasto Next Wallbox hat man immer den optimalen Überblick über alle Ladevorgänge. Das gelingt durch die Webasto Connect App, mit der man jederzeit und ortsunabhängig Zugriff auf den aktuellen Status der Wallbox sowie die komplette Ladehistorie hat. Angezeigt werden auch der Energieverbrauch und viele andere Parameter. Mit der App und über das Webasto Connect Portal (weiteres Backend) wird die Ladestation problemlos per Mausklick gesteuert und verwaltet. So hat man immer die optimale Kontrolle und maximale Transparenz über alle Ladevorgänge.

Dynamisches Energiemanagement mit Phasenrotation
Die Webasto Next bietet auch ein ausgeklügeltes Management, sodass mehrere Charger nebeneinander betrieben werden können. Eine Phasenrotation sorgt dafür, dass der verfügbare Ladestrom stets optimal auf alle zu ladenden Elektroautos verteilt wird. Zudem wird zum Laden immer nur der im Haushalt verfügbare und überschüssige Strom verwendet, Haushaltsgeräte wie Herd, Kühlschrank oder Staubsauger werden also immer vorrangig mit Strom versorgt. Mittels der App oder im Web-Portal kann die Berechtigungen für verschiedene Nutzer bequem gesteuert und verwaltet werden.

Scan & Charge unterbindet Fremdnutzung
Die Authentifizierung an der Ladestation erfolgt bequem per Scan, sodass ein unbefugter Zugriff erfolgreich unterbunden wird. Die Webasto Next ist mit einem Ladekabel von 4,5 bzw. 7 m Länge verfügbar. Das Ladekabel hat einen Typ 2 Stecker zum Laden des E-Autos. Praktisch: Die Wallbox ist so konzipiert, dass das Kabel bei Nichtbenutzung bequem um das Gerät gewickelt werden und der Typ 2 Stecker ins Gehäuse gesteckt werden kann. Auch eine Integration in Energiemanagement-Systeme oder eine Standfußmontage ist mit diesen Ladestationen möglich.

Integriertes Zählermodul zum Erfassen der Ladevorgänge
Das Erfassen der Ladevorgänge erfolgt bei diesen Ladestationen über das bereits integrierte Zählermodul. Schon eingebaut sind auch ein DC-Fehlerstromschutz sowie Rundsteuersignalempfänger für Netzbetreiber. Über die App oder das Webasto Web-Portal können rund um die Uhr der Echtzeit-Status aller Ladepunkte erhalten werden. Der deutsche Hersteller liefert regelmäßige Updates mit neuen Features sowohl für die App, als auch das Web-Portal. Sollten einmal Fehler an der Wallbox auftreten, können Diagnose und Wartung nahezu immer kostengünstig remote erfolgen.

Installation

Du brauchst noch Unterstützung bei der Installation? Kein Problem! Über unseren Installationsservice vermitteln wir dir schnell, günstig und unkompliziert den passenden Installateur für deine Webasto Next.

Design & Abmessungen

Größe (HxBxT) in cm 44,7 x 22,5 x 11,6
Gewicht in kg 4,6 bis 6,8
Farbe(n) Schwarz
Befestigungsart Wand- und Standfußmontage
Lieferumfang Webasto Next
Optional 4,5 m oder 7 m integriertes Ladekabel mit Ladekupplung
Installationskit für das Ladekabel
Installationskit für die Wandbefestigung (Dübel, Schrauben, Scheiben)
Dokumentation

Technische Details

Maximale Ladeleistung in kW Wahlweise 11 bzw. 22
Steckertyp Typ 2
Ladekabel integriert Ja, RGB-LED
Kabellänge in m Optional 4,5 oder 7 m
Anzahl Ladepunkte 1
Ladestatusanzeige Ja
App-Steuerung Ja, mit WLAN- oder LAN-Verbindung
Ladeleistung konfigurierbar Ja
Energiezähler
Ja, einfach über die App oder das Portal mit WLAN- oder LAN-Verbindung
PV Kompatibel Ja, mit LAN-Verbindung über das EMS
Wasserdicht Spritzwassergeschützt
Manuelle Konfiguration Ja
Integriertes Lastmanagement Ja, lokal dynamisch durch Einbindung integriertes Smart Meter
Energiemanagement (EMS)
Ja, mit LAN-Verbindung
Monitoring (Dienstwagen-Abrechnung)
Nein
Kommunikationsschnittstellen
OCPP 1.6J (OCPP 2.0 ready), Modbus TCP
Phasen 1 oder 3
Phasenrotation Automatische Erkennung fehlerhafter Phasenfolge
Nennstrom in A 16 (11 kW) bzw. 32 (22 kW)
Netzspannung in V (AC) 400
Netzfrequenz 50 Hz
Netzformen TT/TN (1- und 3-phasig) IT (nur 1-phasig)
EMV-Klasse Störaussendung: Klasse B (Wohn-, Geschäfts-, Gewerbebereiche) Störfestigkeit: Industriebereiche
Ausgangsspannung in V (AC) 400
Normen, Zertifikate und Richtlinien – CE-Konformität
– 2014/53/EU Funkanlagenrichtlinie
– 2011/65/ EU RoHS Richtlinie
– 2001/95/EG Allgemeine Produktsicherheit
– 2012/19/EU Richtlinie Elektro
- und Elektronik Altgeräte
– 1907/2006 REACH Verordnung

Äußere Bedingungen

Kabelzuführung Aufputz oder Unterputz
Anschlussquerschnitt
Mindestquerschnitt: - 6 oder 10 mm² (für 16 A) und 10mm² (für 32 A)
Betriebstemperatur in °C 11 kW: -30 bis +55
22 kW: -30 bis +45
Lagertemperaturbereich in °C -30 bis +80
Temperaturverhalten Um eine Temperaturüberscheitung der Ladestation zu vermeiden, kann es zu einer Reduzierung des Ladestroms sowie einer Abschaltung kommen
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit in % 5 bis 95 nicht kondensierend
Höhenlage in m
max 3.000 ü. Meeresspiegel

Schutzeinrichtungen

Fehlerstromschutz integriert Ja
Schutzklasse I
IP-Schutzart des Geräts IP54
Schutz gegen mechanischen Schlage IK08
Schutzeinrichtung DC Fehlerstromschutz; FI Typ A ist installationsseitig vorzusehen.
Zugangsschutz durch App/Portal
QR-Code