Kategorie: Ladestationen mit 22 kW
-
myenergi zappi V2.1 V2H22 22 kW
- Normaler Preis
- ab 1.099,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.099,00 €
- Normaler Preis
-
1.368,50 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
KEBA KeContact P30 C-series Green Edition
- Normaler Preis
- ab 1.145,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.145,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
EVBox Elvi V2 (inkl. Wi-Fi/kWh/UMTS)
- Normaler Preis
- 1.149,00 €
- Sonderpreis
- 1.149,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox wr30 Base
- Normaler Preis
- ab 1.179,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.179,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Wallbox Commander 2 (22 kW)
- Normaler Preis
- ab 1.189,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.189,00 €
- Normaler Preis
-
1.297,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Toyota "Connected"
- Normaler Preis
- 1.399,00 €
- Sonderpreis
- 1.399,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Lexus "Connected"
- Normaler Preis
- 1.399,00 €
- Sonderpreis
- 1.399,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox sr10 Base
- Normaler Preis
- ab 1.409,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.409,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
KEBA KeContact P30 X-Serie Green Edition, 22 kW mit RFID-Autorisierung
- Normaler Preis
- ab 1.519,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.519,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox wr30 Smart
- Normaler Preis
- ab 1.769,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.769,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox sr10 Smart
- Normaler Preis
- ab 2.039,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.039,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
ABL eMH3 Twin
- Normaler Preis
- ab 2.089,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.089,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Mennekes AMTRON® Professional
- Normaler Preis
- ab 2.299,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.299,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Toyota eMH3
- Normaler Preis
- ab 2.349,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.349,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Lexus eMH3
- Normaler Preis
- ab 2.349,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.349,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Charge Amps Aura
- Normaler Preis
- 2.495,00 €
- Sonderpreis
- 2.495,00 €
- Normaler Preis
-
3.189,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
ABL eMH3 mit Ladekabel 22 kW im reev Bundle
- Normaler Preis
- ab 2.925,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.925,00 €
- Normaler Preis
-
3.247,70 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Elinta Charge CityCharge Mini2
- Normaler Preis
- ab 2.999,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.999,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Elinta Charge CityCharge V2
- Normaler Preis
- ab 3.999,00 €
- Sonderpreis
- ab 3.999,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar
- Vorherige Seite
- Seite 2 von 2
Wer sein Elektroauto zu Hause besonders schnell aufladen möchte, kommt um eine 22 kW Ladestation nicht herum. Damit sind die Ladezeiten besonders kurz. Dauert es etwa an der Haushaltssteckdose ca. 28 Stunden, um ein E-Auto mit 65 kWh-Akku von 0 auf 100 Prozent Kapazität aufzuladen, verkürzt sich das Laden mit einer 22 Kilowatt Ladestation auf ca. 3 Stunden. Wer den gleichen Akku von 30 auf 100 Prozent laden möchte benötigt an der normalen Steckdose ca. 18 Stunden, während der Vorgang mit einer 22 kW Wallbox bereits nach ca. 2 Stunden abgeschlossen ist.
Vorteilhaft ist auch, dass sich die sogenannten Ladeverluste gegenüber dem Aufladen an einer Haushaltssteckdose signifikant verringern. Solche Verluste treten immer dann auf, wenn mit hoher Leistung und kleinem Kabelquerschnitt über einen längeren Zeitraum geladen wird. Dabei handelt es sich um den Strom, der zwar am Stromzähler erfasst wird, aber nicht im Akku des Autos landet.
Sehr schnelles Aufladen stresst den Akku eines E-Autos, heißt es. Das gilt aber vor allem für das DC-Schnellladen. Denn dabei kann die Leistung, abhängig vom Automodell, auf bis zu 250 kW in die Höhe gehen. Häufiges Schnellladen mit so hohen Strömen kann die Lebensdauer des Akkus reduzieren. Wallboxen mit 22 Kilowatt haben dagegen keine negativen Effekte. Zudem kann fast immer die Ladegeschwindigkeit reduziert werden, abhängig von der zur Verfügung stehenden Zeit. Wird das Auto etwa über Nacht geladen, kann die Leistung so eingestellt werden, dass erst am nächsten Morgen der Akku wieder voll ist.
Gut für die Lebensdauer des Akkus ist folgender Tipp: Falls Du nicht die maximale Reichweite benötigst, lade Dein E-Auto nicht ständig auf 100 Prozent auf, sondern nur auf 90 Prozent. Das schon den Stromspeicher!
Das Gute an einer 22 Kilowatt Ladestation ist, dass Du damit eine hohe Flexibilität hast: Wenn es notwendig ist, kannst Du Dein Auto innerhalb weniger Stunden komplett aufladen. Spielt die Zeit keine große Rolle, kannst Du dagegen an der Wallbox eine längere Ladezeit einstellen. Diese Flexibilität hast Du an einer normalen Haushaltssteckdose nicht. Hier dauert ein Ladevorgang immer viele Stunden. Vor dem Bestellen solltest Du Dir auch Gedanken über das Ladekabel machen. Um die volle Leistung von 22 kW zu laden, muss das Ladekabel auch für 22 kW ausgerüstet sein.