Förderung

Die go-eCharger HOMEfix ist für die KfW-Förderung 440 (privat) und die KfW-Förderung 441 (Gewerbe) in Höhe von 900 € qualifiziert. Bestelle jetzt hier die go-eCharger HOMEfix, um die bereits beantragte Förderung zu erhalten.
Beschreibung
- ADAC-Testsieger (02/2022) Gesamtnote: 1,8
- Maximale Sicherheit für die Installation im Innen- und Außenbereich
- App-Steuerung für volle Kontrolle und individuelle Einrichtung
- Offene API-Schnittstelle für Photovoltaik-Anbindung und preiswerte Ladevorgänge möglich
- Timer-Funktion für voreingestellte Ladezeiten
- WLAN-Anbindung ermöglicht eine Smart Home Anbindung
- Ausgestattet mit der neusten Hardwareversion V3
Absolut sicher im Innen und Außenbereich
Der fest installierte go-e Charger Homefix (ausgestattet mit der neusten Hardwareversion V3) kann mit wenig Aufwand an einer normalen Wand montiert werden. Außerdem verfügt der go-e Charger Homefix bereits über einen DC Fehlerstromschutzschalter. Dadurch muss nur noch ein preisgünstiger FI-Schalter Typ A vorinstalliert werden, sodass sich die Installationskosten nochmal verringern. Der go-e Charger Homefix ist nach Schutzart IP54 spritzwassergeschützt und daher sowohl im Innen- als auch Außenbereich immer am richtigen Platz.
Absolute Variabilität dank App-Steuerung
Über die kostenfreie go-eCharger App stehen im Anschluss eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Es können beispielsweise der Ladepunkt individuell in Ladeleistung und Einstellknopf konfiguriert und Ladedaten zum Gesamtzählerstand und dem individuellen User exportiert werden. Außerdem kann der jeweilige Ladevorgang Live eingesehen, sowie in der Ladeleistung eingeschränkt, gestartet oder gestoppt werden.
Photovoltaikanbindung ermöglicht günstiges Laden
Der go-e Charger Homefix kann über eine offene API-Schnittstelle mit der Photovoltaikanlage kommunizieren und so gezielt den überschüssigen Strom zur Ladung des Elektrofahrzeugs nutzen. Dadurch kann das Fahrzeug preisgünstig und klimaneutral geladen werden. Der zugehörige Wechselrichter zur PV-Anlage benötigt dazu ebenfalls eine API-Schnittstelle.
Timer-Funktion ermöglicht die Ladevorgänge zu festen Zeiten
Über die Timer-Funktionen können Ladezeiten (Wochentag- und Uhrzeit-abhängig) vorab eingestellt werden. Lastspitzen im Stromnetz können damit umgangen und dadurch Ladekosten reduziert werden. Für die Umwelt hat es zusätzlich den Effekt, dass die Stromnetze ausgeglichen genutzt und höhere Speicherkapazitäten nicht benötigt werden.
WLAN-Verbindung erlaubt vielfältige Möglichkeiten
Über eine WLAN-Verbindung oder einem Hotspot kann der go-e Charger Homefix mit dem Netzwerk verbunden werden. Damit kann der go-e Charger mit weiteren Geräten im Smart Home kommunizieren und ist individuell anpassbar. Außerdem kann über die WLAN-Anbindung ein Lastmanagement aufgebaut und damit mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden.
Installation
Du möchtest wissen, ob die Installation des go-e Chargers Homefix an deinem gewünschten Stellplatz möglich ist? Kein Problem! Mit unserem Video-Installations-Check prüfen wir bequem und schnell, ob die technischen Voraussetzungen für die Installation gegeben sind.
Design & Abmessungen
Größe (HxBxT) in cm | 15 x 25 x 9 |
Gewicht in kg | 2,0 |
Farbe(n) | Weiß |
Befestigungsart | Wandmontageplatte |
Lieferumfang | go-e Charger HOMEfix 2 m Anschlusskabel für fixe Installation, ohne Stecker Montageplatte inkl. Schrauben und Dübel Eine Resetkarte und ein RFID Chip Kurzanleitung |
Technische Details
Hersteller | go-e |
Hersteller-Artikelnummern | 11 kW: CH-02-18 22 kW: CH-02-00-3 |
Hardwareversion |
V3 - Seriennummern beginnend mit CM-03 |
Maximale Ladeleistung in kW | Wahlweise 11 oder 22 |
Steckertyp | Typ 2 |
Ladekabel integriert | Nein |
Anzahl Ladepunkte | 1 |
Ladestatusanzeige | Ja |
App-Steuerung | Ja, über eine WLAN-Verbindung |
Ladeleistung konfigurierbar | Ja |
Smart Home Kompatibel | Ja, über eine WLAN-Verbindung |
PV Kompatibel | Ja, über eine WLAN-Verbindung |
Wasserdicht | Spritzwassergeschützt |
Manuelle Konfiguration | Ja |
Integriertes Lastmanagement | Ja, über eine WLAN-Verbindung |
Timer-Funktion | Ja, mit der App über eine WLAN-Verbindung |
Energiemanagement | Nein |
Einfacher Energiezähler | Ja, mit der App über eine WLAN-Verbindung |
Dienstwagen-Abrechnung (Monitoring) | Nein |
Phasen | 1 bzw. 3 |
Nennstrom in A | 16 (11 kW) / 32 (22 kW) |
Netzspannung in V (AC) | 230V 1p / 400V 3p |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Netzformen | TN, TT, IT |
EMV-Klasse | B |
Ausgangsspannung in V (AC) | 230 V 1p / 400 V 3p |
Kommunikationsprotokoll | Modbus TCP |
Normen, Zertifikate und Richtlinien | IEC 61851-21 IEC 61851-22 |
Äußere Bedingungen
Kabelzuführung | 16 A (11 kW) / 32 A (22 kW) CEE Stecker |
Anschlussquerschnitt in mm² |
5x2,5mm² (11 kW) / 6 mm² (22 kW) |
Betriebstemperatur in °C | -25 - 40 |
Lagertemperaturbereich in °C | -25 - 35 |
Temperaturverhalten | Drosselung bei Übertemperatur |
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit in % | 95 |
Höhenlage in m (ü. NN) | <2000 |
Schutzeinrichtungen
Fehlerstromschutz integriert | Ja (siehe Schutzeinrichtung) |
Schutzklasse | I |
IP-Schutzart des Geräts | IP54 |
Schutz gegen mechanischen Schlage | IK10 |
Schutzeinrichtung | DC 6mA, AC 30mA Fehlerstromschutz |
Zugangsschutz durch | RFID, App |