Kategorie: KfW 440 (privat) - förderfähige Ladestationen
-
myenergi zappi V2 22 kW
- Normaler Preis
- ab 1.159,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.159,00 €
- Normaler Preis
-
1.199,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Vestel EVC04 Home Smart
- Normaler Preis
- ab 749,00 €
- Sonderpreis
- ab 749,00 €
- Normaler Preis
-
799,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Vestel EVC04 Home Plus
- Normaler Preis
- ab 549,00 €
- Sonderpreis
- ab 549,00 €
- Normaler Preis
-
599,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
myenergi zappi V2 22 kW + hub & app + harvi
- Normaler Preis
- ab 1.339,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.339,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Heidelberg Wallbox Energy Control
- Normaler Preis
- ab 609,00 €
- Sonderpreis
- ab 609,00 €
- Normaler Preis
-
809,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
EVBox Elvi V2 (inkl. Wi-Fi)
- Normaler Preis
- ab 755,00 €
- Sonderpreis
- ab 755,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
ABL eMH1 mit Ladekabel
- Normaler Preis
- ab 659,00 €
- Sonderpreis
- ab 659,00 €
- Normaler Preis
-
788,38 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
go-eCharger HOMEfix
- Normaler Preis
- ab 575,00 €
- Sonderpreis
- ab 575,00 €
- Normaler Preis
-
679,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Vestel EVC04 Home Smart + MID Meter
- Normaler Preis
- ab 949,00 €
- Sonderpreis
- ab 949,00 €
- Normaler Preis
-
988,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Entratek Power Dot Pro
- Normaler Preis
- ab 599,00 €
- Sonderpreis
- ab 599,00 €
- Normaler Preis
-
679,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Wallbox Copper SB
- Normaler Preis
- ab 765,00 €
- Sonderpreis
- ab 765,00 €
- Normaler Preis
-
1.079,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox sr10 Smart
- Normaler Preis
- ab 1.779,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.779,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox sr10 Base
- Normaler Preis
- ab 1.325,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.325,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox wr30 Smart
- Normaler Preis
- ab 1.609,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.609,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
hesotec electrify eBox wr30 Base
- Normaler Preis
- ab 1.085,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.085,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
ChargeX Aqueduct 4
- Normaler Preis
- ab 4.749,00 €
- Sonderpreis
- ab 4.749,00 €
- Normaler Preis
-
2.963,10 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
ChargeX Aqueduct 2
- Normaler Preis
- ab 2.929,00 €
- Sonderpreis
- ab 2.929,00 €
- Normaler Preis
-
2.963,10 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Walther smartEVO 11 kW
- Normaler Preis
- 2.099,00 €
- Sonderpreis
- 2.099,00 €
- Normaler Preis
-
2.299,00 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Mennekes AMTRON® Charge Control
- Normaler Preis
- 1.289,00 €
- Sonderpreis
- 1.289,00 €
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar -
Ecotap Homebox Typ 2 (11 kW)
- Normaler Preis
- ab 1.059,00 €
- Sonderpreis
- ab 1.059,00 €
- Normaler Preis
-
1.130,50 € - Einzelpreis
- pro
Nicht verfügbar
- Seite 1 von 3
- Nächste Seite
Der Antrag für eine Bezuschussung der heimischen Wallbox muss bei der KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau - gestellt werden. Auf der Homepage des Instituts musst Du folgenden Antrag auswählen: "Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude". Entscheidend ist jedoch, dass die Beantragung vor der Installation erfolgen muss. Nachträglich ist das nicht mehr möglich. Erst nach Genehmigung des Zuschusses sollte die Wallbox bestellt und kann dann zeitnah installiert werden. Zeitgleich kann auch die Identitätsprüfung der KfW erfolgen - etwa durch einen Schufa-Check. Nach abgeschlossener Montage musst Du noch die Rechnungen einreichen, Deine Bankverbindung angeben und die Installation bestätigen. Erst dann überweist die KfW den Zuschuss. Weitere Informationen zur Beantragung findest Du in unserem Artikel zur KfW-Förderung von Wallboxen oder auf der KfW-Homepage.
Die staatliche Bezuschussung ist auf private Wallboxen beschränkt, das Gerät darf deshalb nicht öffentlich zugänglich sein. Gewerbliche Nutzer sind gleichfalls von einer Förderung ausgenommen. Zuschussberechtigt sind demnach private Eigentümer, aber auch Wohnungseigentümer-Gemeinschaften, Mieter sowie Vermieter. Letztere können private Personen, jedoch auch Unternehmen und Genossenschaften sein.
Eine weitere Voraussetzung ist der Bezug von 100-prozentig grünem Ökostrom. Das Laden mit einer hauseigenen PV-Anlage ist natürlich auch erlaubt. Außerdem werden nur Modelle gefördert, deren Ladeleistung 11 kW nicht überschreitet. Wer ein Gerät mit höherer Ladeleistung bestellen will, muss diese auf 11 kW drosseln lassen, um einen Zuschuss zu erhalten. Zudem muss das Gerät über eine intelligente Steuerungslogik verfügen, um förderfähig zu sein. Das klingt kompliziert? Keine Angst, Du musst Dir darüber nicht den Kopf zerbrechen. Das haben unsere e-mobilio Experten bereits getan. Alle förderfähigen Ladestationen sind in unserem Online-Shop eindeutig gekennzeichnet. Solltest Du Fragen haben, helfen Dir unsere freundlichen Profis gerne weiter - am Telefon oder per Mail.
Übrigens: Auch Mehrfachlader werden unter den genannten Voraussetzungen gefördert. Wichtig ist aber, dass jeder einzelne Ladepunkt mit mindestens 900 Euro zu Buche schlägt. Ein Zweifachlader muss also mindestens das Doppelte kosten, ein Dreifachlader mindestens die dreifache Summe - jeweils inklusive Montage. Auch eventuelle Umbaukosten dürfen in diese Summe eingerechnet werden. Das ist wichtig, denn bei älteren Häusern muss die Elektroinstallation oft aufgerüstet werden, um die hohen Ladeströme zu verkraften.
Neben der beschriebenen Unterstützung gibt es auch noch eine Vielzahl von regionalen und lokalen Programmen für das Kaufen eines Elektroautos oder einer Wallbox. Eine weitere Förderung gibt es etwa, wenn Du eine PV-Anlage auf dem Dach oder der Garage installierst, um das Auto mit Solarstrom zu laden. Informationen am besten bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde erfragen.